Vor einem halben Jahrhundert...
...hat alles begonnen. Ich weiß nicht wie oft es war, aber sehr oft betrachtete ich mir die Schachtel der Matchbox F4U-4 Corsair mit dem gelungenen Roy Huxley Artwork im Schaufenster des ehemaligen Schreibwarengeschäfts "Uta Baumeister", denn die Corsair mit ihren charakteristischen Knickflügeln übte in den frühen 70er Jahren eine magische Anziehungskraft auf mich aus. Als endlich genug Taschengeld zusammengespart war, kaufte ich mir meinen allerersten Bausatz. Allerdings wusste ich damals als 7-jähriger nicht wirklich, was auf mich zukam, ich hatte ja noch nie ein Plastikmodell gebaut. Entsprechend sah das Modell am Ende auch aus...nicht wenig Klebespuren, sicherlich auch einige Teile windschief angeklebt und auf jeden Fall nicht ganz erfolgreich aufgebrachte Decals. Auf Farben für eine Bemalung musste ich aufgrund Illiquidität verzichten...das Modell war ja auch so bunt genug; aber das alles war in Kinderaugen völlig egal...man war stolz auf das, was man geschaffen hatte. Jetzt - 50 Jahre später - baute ich das Modell erneut und im Prinzip genauso wie damals; ohne Bemalung...einfach nur das, was der Schachtelinhalt hergibt. Dieses mal jedoch ohne Klebespuren und die Decals sind sauber und grade drauf. Apropos Decals...das sind die originalen, mehr als 50 Jahre alten Decals, die zu meiner Begeisterung völlig problemlos anzubringen waren. Ein wenig Weichmacher half dabei, sie gut in die Vertiefungen zu bekommen.
(Vorschaubilder klicken für größere Ansicht)

Das Modell hat meines Erachtens nichts von seiner Faszination verloren. Auch wenn es nicht mehr dem heutigen Stand entsprechen mag, es z.B. außer einem Wohnzimmersessel und der Einheitspilotenfigur keine weiteren Details im Cockpit gibt, aber es passt ohne jegliche Nach- und Anpassungsarbeiten perfekt zusammen und sieht auch ohne Bemalung durch die von Matchbox gut gewählte Zweifarbkombination recht ansprechend aus. Demnächst werde ich noch eine Matchbox Corsair bauen (eine der letzten Wiederauflagen). Diese wird jedoch nach heutigen technischen und handwerklichen Fertigkeiten gebaut und lackiert, mal sehen was ich da raus holen kann.
• 12.05.2025 › In eigener Sache
Prominenz getroffen...
...beim Jim Clark Revival 2025 in Hockenheim. Hätte ich nicht für möglich gehalten, dass ich tatsächlich mal Jean-Pierre Zimmer von Motoren Zimmer persönlich treffe..!
(Vorschaubilder klicken für größere Ansicht)

Das Jim Clark Revival in Hockenheim war wieder mal eine rundum gelungene, ereignisreiche und absolut tolle Veranstaltung!
Советский космический корабль Буран...
...Первый полет 15ноября 1988 года (Sowjetisches Raumschiff Buran/Erstflug 15. November 1988) ist der Titel dieses erstklassigen ARK Modells des sowjetischen Space Shuttles ''Buran'' (Buran: Schneesturm).
Diese Auflage mit Nummer 14402d stammt aus dem Jahr 2014 und beinhaltet neben den 75 Teilen im Maßstab 1:144 zusätzlich einen neuen Decalbogen mit Hitzeschutzkacheln usw., siehe goldenen Sticker auf der Schachtel ''В нбор входит СУПЕРДЕКАЛЬ с имитацией термоплиткм'' (Das Set enthält SUPERDECAL mit Nachbildungen von Thermoplatten). Dieser umfangreiche Decalbogen besticht durch seine hohe Qualität und ist etwas größer als DIN A4. Nebenbei bemerkt hat ARK mit der Buran in 1:144 als Plastikmodell ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen (bisher gab es die Buran in 1:144 nur als teures Resinmodell von Anigrand).
(Vorschaubilder klicken für größere Ansicht)


Nach dieser ''Upgrade-Auflage'' suchte ich längere Zeit...konnte sie allerdings in Deutschland bzw. in Europa nie finden (hier wurde manchmal nur die erste Auflage ohne diese genialen Decals angeboten). Mein Kaliningrader Freund organisierte den Bausatz schließlich in Russland für mich (inkl. hervorragender Ätzteile des russischen Herstellers Microdesign).
"Siberrochen reloaded"...
Vor einiger Zeit fand ich bei der Recherche nach Bildern des 1939er Mercedes Benz W154 im Internet eine Seite, die einen W154 mit neuzeitlichem Spoilerwerk zeigt. Der 3D ''Silberrochen reloaded" hatte es mir sofort angetan, sodass ich beschloss, ihn in 1:43 nachzubauen...
Lebenszeichen...
Seit Monaten habe ich hier nichts mehr aktualisiert...lebe aber trotzdem noch und bin eifrig am basteln von 1:43er Modellen! Demnächst mehr dazu...
1970 Ford LTD...
Lange hat es gedauert, aber nun ist er endlich fertig; 1970 Ford LTD als Dienstwagen des Shawnee County Sheriff. Basis ist der AMT 1970 Ford Galaxie, Innenraum detailliert und verbessert sowie mit Polizeioptionen ergänzt, Lightbar kompletter Eigenbau, LTD Teile von Modelhaus, Ätzteile LTD Embleme von Alexey (Kaliningrad), Türgriffe 3D Druck von Thomas (München), Vinyldach aus 3M Kreppband, Karosserie lackiert mit Autolack aus der Sprühdose und vieles mehr.
Sehr merkwürdiger Fund...
...der TOGA Ilyushin Il-4T. Wenn original verschweißte Schachteln zum ersten mal geöffnet werden ist die Überraschung über den Inhalt mal mehr, mal weniger groß. Doch diesmal war ich sehr erstaunt über das, was ich in den Bausatzkartons vorfand.
Die TOGA (TOM Modellbau, Deutschland) Auflage sollte eigentlich die gleichen Teile wie der spätere ZVEZDA Bausatz beinhalten, so ist es zumindest in den einschlägigen Bausatz-Datenbanken sowie Foren und Webseiten veröffentlicht, wenn es um den Inhalt der TOGA Auflage geht. Aber hier ist es anders...und das gleich zweimal...
Konsequente Eigenkreation...
Vor einer Weile hatte ich meine selbstentworfenen Dale Earnhardt Schachteln kurz vorgestellt. Beim 1997 ACDelco war mir eine selbstgemachte Schachtel aber nicht genug. Das von mir verwendete Schachtelbild zeigt den ACDelco bei klatschnasser Rennstrecke, denn während des Trainings sowie Qualifyings beim 1997er NASCAR Thunder Special in Suzuka regnete es immer wieder und es wurden zum ersten Mal Regenreifen verwendet. Mein Bausatz sollte ein absolutes "1 of 1" Modell werden, aber dazu brauchte ich Good Year Eagle Regen Rennreifen im Maßstab 1:24. Jedoch gibt es diese nicht...kein Aftermarket Hersteller hatte sich bisher dem Thema Regenreifen für NASCAR Modelle angenommen (und dabei fährt NASCAR seit einigen Jahren auf Rundkursen wie Watkins Glen, Road America oder Sonoma auch bei Regen). Kurze Rede, langer Sinn...ein guter Modellbaufreund fertigte mir die benötigten Good Year Eagle Regen Rennreifen im 3D Drucker in schwarzem Resin, nachdem ich ihm eine Vorlage des Reifenprofils schickte. Er hatte einige Stunden am PC damit verbracht die Reifen zum Druck zu konfigurieren...aber die Mühe hat sich absolut gelohnt, das Endergebnis ist sagenhaft! Somit ist der Bausatz zum konsequent umgesetzten Unikat geworden..!
(Vorschaubilder klicken für größere Ansicht)
Interessanter Fund...
...einer ex-FROG P-39 Airacobra. Diese Verpackungsvariante mit dem Aufdruck "Airmodel/NOVO" war mir bisher völlig unbekannt und schon aus dem Grund musste ich es haben. Nachforschungen zufolge handelt es sich um einen sogenannten "Grauimport" aus aus Mitte der 1980er bis Anfang der 1990er Jahre. Zu dieser Zeit existierte in der Sowjetunion ein intensiver Schwarzmarkt für Modellbauprodukte und es wurden u.a. NOVO Bausätze aus der Produktion abgezweigt, um sie westlichen Interessenten im Tausch gegen ausländische Modelle anzubieten. An diesem "Austausch" beteiligte sich offenbar auch "Airmodel" (respektive Frank-Modellbau Albstadt), denn eine offizielle Handelsbeziehung o.ä. zwischen "Airmodel" und NOVO Toys Limited gab es den Recherchen zufolge nicht (zumal die P-39 nie durch NOVO vertrieben wurde und auf der äußerst vollständig informativen Retromodels Webseite nichts von dieser Verpackungsvariante erwähnt wird). Das P-39 Modell wollte man Seitens "Airmodel" mutmaßlich aufgrund der unattraktiven BFI Zellophan Verpackung im Westen so nicht zum Verkauf anbieten, also wurde ein stabiler Karton gefertigt der so ganz nebenbei den "Airmodel-Kleinserien-Charakter" versprühte. Ob das bei den Modellbauern mehr (Kauf)Interesse weckte ist ungewiß.
In der Zwischenzeit entdeckte ich noch drei weitere ex-FROG Modelle aus späterer Sowjet-Produktion in "Airmodel/NOVO" Verpackungen, und zwar die Hotspur Mk.II, Supermarine S.6B sowie Northrop P-61 Black Widow. Ob es wohl noch mehr gab?
Nachtrag 20.12.2023: Ja, es gab noch wesentlich mehr, siehe hier Airmodel/Frank-Modellbau Katalogliste Modellbausätze NOVO (ex FROG)
"Italian Moments...Stilo meets Gina"...
Heute traf sich mein Fiat Stilo mit einem Fiat G.91 Gina beim Tag der offenen Tür des Deutsch-Kanadischen Luftwaffenmuseums am Baden-Airpark zum kleinen ''photo shooting''..!
|
• In Gedenken...
• Auf der Suche...
• Ein paar Favoriten...
• Weitere Artikel(beispiele)...
Alte Modelle aus alten Tagen...
Erinnerungen...an Modellbaufachgeschäfte...
Handball HSG Hardt Mädels...
Schnee und mehr aus Natron...
Was auch immer irgendjemand dafür bezahlen wird...
Horten H IX (Ho 229/Go 229)...
White 3022 PLT und Kenworth 900...
Galerie 1977 Chevrolet Monte Carlo NASCAR...
Baubericht 1955-1959 Kenworth 900 Truck/Honest John Rakete...
1:48'er Komatsu Bulldozer...
Galerie 1979 International Harvester Scout II Police...
Kfz.385 auf Opel Blitz 3t S in 1:48...
|