Schachteln basteln...
...macht Spaß. Mit dem ''1995er Silver Anniversary'' brachte Monogram bzw. später Revell/Monogram (R/M) im Jahr 1996 das erste Dale Earnhardt NASCAR Modell in Sonderlackierung heraus. Bis ins Jahr 1998 veröffentlichte R/M alle Dale Earnhardt NASCAR Modelle mit speziellen Lackierungen (1996er Olympics, 1996er ACDelco, 1997er Wheaties, nur den 1997er ACDelco schien R/M wohl "vergessen" zu haben). Aber 1998 war diese für mich und alle anderen Dale Earnhardt Fans willkommene Bereicherung zu Ende, der "1998er Bass Pro" war der letzte R/M-Bausatz mit Sonderlackierung. Bis zu seinem tragischen Tod im Jahr 2001 fuhr Dale Earnhardt noch fünf weitere nicht in gewohntem schwarz lackierte Monte Carlo's, die leider nicht von R/M produziert wurden wie den
1997er ACDelco,
1998er Coca Cola,
1999er Wrangler,
2000er Tasmanian Devil,
2000er Peter Max plus drei schwarze Speziallackierungen wie den
1999er Anniversary,
1999er Sign on,
2000er No Bull 5.
Zum Glück gibt es sehr gute Decalshersteller wie z.B. "JWTBM" und "PowerSlide", die sich der Sache annahmen und hervorragende Decals produzieren (erhältlich bei "Mikes Decals"). Ich besorgte mir die Decals bei o.g. Händler, dazu entsprechend passende Bausätze von überall her und entwarf meine eigenen Schachteln (so wie einige weitere Schachteln die nicht von R/M produziert wurden). Die hochauflösenden Vorlagen wurden auf stabilem Karton gedruckt und es hatte etwas gedauert bis ich endlich Zeit dazu fand, die Schachteln zu schneiden, falten und zu kleben! So habe ich jetzt alle Dale Earnhardt Sonderlackierungen (und weitere) als Bausätze in "speziell limitierten" Auflagen.
(Vorschaubilder klicken für größere Ansicht)
From Russia with Love Teil IV...
Nach einiger Zeit Sammeln schickte mir mein Freund aus Kaliningrad ein schönes Paket, darunter einige ''Juwelen''..!
Chevrolet Lumina NASCAR...
...korrigieren! Vor einigen Jahren schon veröffentlichte ich einen kleinen Artikel über die Korrektur des Monogram 1:24 Chevrolet Lumina. Hier nun eine aktuelle ''Baustelle'' eines 1991 Chevrolet Lumina, der zu einer Talladega Superspeedway Version korrigiert und umgebaut wird (mit Powerslide Decals von Mike's Decals)...
From Russia with Love Teil III...
Vor kurzem erreichten mich wieder einige Bausätze aus Russland (Kaliningrad)...darunter ein paar sehr rare Exemplare!
Nebenbei erwähnt: Der seit Februar 2022 entbrannte Ukraine-Konflikt hat keine negativen Auswirkungen auf meine Beziehungen nach Russland...im Gegenteil, der freundschaftliche Kontakt mit den russischen Hobbyfreunden hat sich sogar intensiviert (jetzt erst recht!).
31. Modellbauausstellung der D/CDN Maple Leaf Modellers
Nach zwei Jahren Covid-Zwangspause fand am 29.10.2022 endlich wieder die Modellbauausstellung der D/CDN Maple Leaf Modellers im Bürgerhaus Neuer Markt in Bühl/Baden statt. Anbei ein paar Impressionen der diesjährigen Modellbauausstellung...
Vielen lieben Dank an die D/CDN Maple Leaf Modellers für die super Ausstellung...!
DieCast Aufwertung Teil II...
Vor einiger Zeit berichtete ich kurz über meine derzeitige Lieblingsbeschäftigung, dem Aufwerten von Maßstab 1:43 DieCast Modellen. Hier nun ein weiteres kleines Beispiel darüber was ich im Moment modellbauerisch so treibe.
Es handelt sich in diesem Beispiel um einen Umbau eines 1952 Mercedes-Benz 300 SL W 194 Roadster's, der beim Eifelrennen 1952 (''Großer Jubiläumspreis vom Nürburgring für Sportwagen'') eingesetzt wurde (#24, Fahrer Karl Kling). Die Besonderheit an dem Wagen gegenüber den anderen eingesetzten W 194 Roadster ist, dass er einen von 2400 auf 2200 Millimeter verkürzten Radstand hat, weiterhin über einen schmaleren Kühlergrill verfügt sowie eine Ausbuchtung auf der Motorhaube (Kompressor) und keine Tür auf der Beifahrerseite hat. Dieses Fahrzeug gibt es nicht als Modell, lediglich das normale Roadstermodell von ''Bang'', was ich als Ausgangsbasis verwende.
Karosserie und Chassis kürzte ich um 4,2 Millimeter, verspachtelte alle Lücken/Übergänge und gestaltete die Motorhaubenausbuchtung aus 2K Spachtelmasse.
Als nächstes folgte eine dünne Grundierungsschicht um evtl. notwendige Nacharbeiten besser zu erkennen...und wie es bei solchen umfangreicheren Spachtel- und Schleifarbeiten fast schon üblich ist, waren an einigen Stellen noch mal Schleifarbeiten notwendig. Nun muss noch der Kühlergrill verschmälert werden, dann wird lackiert.
Nach einer weiteren Grundierungsschicht wurde die Karosse in silber aus der Sprühdose lackiert, die schwarzen Ecken sind per Airbrush lackiert. Nun fehlen noch die Startnummern-Decals.
Vielleicht schaffe ich es noch dieses Modell vor der nächsten Ausstellung fertigzustellen, denn bei der Modellbauausstellung der D/CDN Maple Leaf Modellers am 29.10.2022 möchte ich gerne ''70 Jahre (1952-2022) Mercedes-Benz 300 SL'' präsentieren...
Anmerkung: Alle auf obigem Foto abgebildeten Modelle stammen vom italienischen Hersteller ''Bang'' (mit Ausnahme der beiden Straßenversionen rechts unten, diese stammen von IXO). Die Modelle habe ich durch ergänzte, ausgetauschte, veränderte sowie verbesserte Teile, farbliche Verbesserungen und teilweise neuen Lackierungen aufgewertet sowie mit Decals des spanischen Herstellers ''Le Mans Decals'' versehen. U.a. wurden…
- Türgriffe, Haubenverschlüsse, Chromringe (z.B. um Armaturen und Rückstrahler) ergänzt
- neue Auspuffrohre erstellt bzw. deren Position geändert/korrigiert
- Tür- und Haubenspalten mit 3M Klebeband „geschwärzt“
- neue Nummernschilder gedruckt
- Decals von ''Le Mans Decals'' verwendet
- Luftbremse am Le Mans #22 Testwagen selbst gebaut
- neue Tankanlage bei Le Mans Fahrzeugen
...u.v.m.
Die 300 SL Modelle bei der Modellbauausstellung der D/CDN Maple Leaf Modellers 2022...
Nie veröffentlichte Bausatzschachteln...
...z.B. der FROG P-39 Airacobra selber machen.
Zunächst kurz zum Modell selbst: Die Gußform wurde von FROG im Jahr 1976 fertiggestellt und hätte die Nummer F415 bekommen sollen, jedoch wurde das Modell nur in geringer Stückzahl als Testshot in schwarzem Kunststoff produziert. Durch die Insolvenz von FROG im Jahr 1977 wurde das Modell nicht mehr realisiert.
Die Form wurde in die Sowjetunion verkauft und in der BFI Spielzeugfabrik Baku Aserbaidschan SSR (БФИ Бакинская фабрика игрушек Баку АзССР) produziert. Zum Verbleib der Formen gibt es kaum Informationen. Derzeit gibt es Gründe zur Annahme, dass das Werkzeug in den frühen 90er Jahren leider verschrottet wurde. Weitere Ausführliche Infos zum Airacobra Modell findet man hier.
von Andrij Stanislawtschuk gebaute FROG P-39 Airacobra...
Da ich einige dieser Airacobra Bausätze in Russland erwerben konnte - darunter auch einen originalen FROG Testshot - war es für mich unumgänglich, auch eine "artgerechte" Verpackung dazu haben zu müssen. Leider wurden von BFI keine vernüftigen Verpackungen für die P-39 produziert. Die Bausätze wurden lediglich in grässliche, sich mit der Zeit selbst auflösende Zellophantüten verpackt, daher musste ich selbst Hand anlegen...aber das ist kein Problem (''NOVO Verpackungen'' hatte ich dazu schon gestaltet). Nebenbei erwähnt: Die in Scalemates veröffentlichte NOVO Schachtel hat es nie gegeben...das ist ein Fake!
von BFI produzierte FROG P-39 Airacobra, lediglich in Zellophantüten verpackt...
Entsprechend begann ich mir zuerst zu überlegen in welcher Version FROG die Airacobra herausgebracht hätte und begann nach Decals zu suchen (ohne passende Decals macht eine Verpackungsgestaltung keinen Sinn). Die Wahl fiel auf die Decals des polnischen Herstellers "Techmod" und stammen aus Mitte der 90er Jahre (Hersteller Nr. 72005). Diese Decals lassen drei Varianten zu (RAF, russische Luftwaffe und USAAF) und FROG hätte sicherlich sein Modell mit solchen oder ähnlichen Markierungsvarianten veröffentlicht. Zudem passen sie auch gut zum FROG Qualitätsstandard der damaligen Zeit. Anschließend begann die Suche nach Vorbildfotos für das Artwork (mein Hauptaugenmerk lag auf der britischen Version als Artwork) und da wurde ich schnell fündig. Nachdem ein passendes ''Artwork'' gefunden war, wurden die Schachtel und der Header gestaltet sowie der russische Bauplan ins "FROG Design" geändert. Die Maße übernahm ich vom Blue Series H1 Schachteltyp sowie vom Black Series Plastikbeutel Typ J2 in welchen damals diese kleineren 1:72er Modelle verpackt wurden, druckte alles auf festem Karton aus und nach etwas schneiden, biegen und kleben waren die Verpackungen fertig. Das gesamte Ergebnis kann man sehen, wenn man auf das folgende Bild klickt...
DieCast Aufwertung...
Auch wenn es schon fast sechs Monate her ist, dass ich meine Seite aktualisierte...so bin ich im Modellbau jedoch nicht untätig gewesen. Eine meiner derzeitigen Lieblingsbeschäftigungen sind 1:43er Modelle auseinander zu nehmen und zu überarbeiten.
An diesem Beispiel die Modelle Mercedes-Benz 770 (W 150) Cabriolet F, Offener Tourenwagen und Pullman Limousine aus 1938-1943, allesamt als "Grosser Mercedes" bezeichnet. Am Rande bemerkt: Einen 770 K, wie diese Fahrzeuge sehr oft bezeichnet werden, hat es nie gegeben. Die Bezeichnung war generell "Mercedes-Benz Typ 770 Grosser Mercedes" (gilt für den W 08, W 07 und W 150).
Alle Modelle (Ausgangsbasis IXO und Signature Models) werden mit vielen zusätzlichen Details durch ergänzte, ausgetauschte, veränderte sowie verbesserte Teile, farbliche Verfeinerungen und teilweise neue Lackierungen aufgewertet.
Ein Cabriolet F bekam z.B. ein geschlossenes Verdeck, welches von einem Rio 1:43 Modell stammte und ich für mein Fahrzeug passend umbaute. Ein weiteres Modell (geändert zum Offenen Tourenwagen) stattete ich u.a. mit geschlossenen Seitenscheiben aus und änderte die Stoßstangen auf die frühe Version (experimenteller W 24), zudem wurde die Karosserie neu lackiert.
Fortsetzung folgt...
Kindheitserinnerungen...
Mit diesen beiden Siku Spielzeugmodellen sind zwei Erlebnisse aus meiner Kindheit ganz fest verbunden...und nach langer Zeit befinden sich diese Modelle wieder in meiner Sammlung.
Feuerwehrdrehleiter Mercedes Benz Metz DL 30h (Siku V261) und Opel Caravan 1700 (Siku V226)...
From Russia with Love Teil II...
Nachdem ich im Juli einige seltene, in Europa relativ unbekannte Bausätze aus Russland erhielt, kamen nun noch ein paar der alten sowjetischen Schätzchen hier an...
(Vorschaubilder klicken um zu den Artikeln zu gelangen)
|
|