1955 - 1959 Kenworth 900 Series mit Fruehauf Flatbed Trailer und MGR-1A SRBM
"Honest John Missile", Maßstab 1:48...
Über den Bausatz selbst muss ich nicht viel sagen (es gibt darüber genügend
"Reviews" im Internet), allgemein nur soviel: Im Jahr 1958 erstmals erschienen
und zwischendrin zumindest der Kenworth Truck einige mal in verschiedenen
Ausführungen aufgelegt.
Der Bausatz ist wie der White PLT
50'er Jahre typisch. Eine mehrteilige Karosserie und sparsam an Details,
fehlende Klarsichtteile, hier und da sichtbare Sinkstellen und
Auswerfermarkierungen in den Teilen......aber das hindert mich nicht daran das
Modell zu bauen...!

Wiederauflage aus dem Jahr 2011 mit der Revell Nr. "00027"
Ich muss jedoch ehrlich gestehen, dass ich eine ganze Zeit
lang das Modell nicht wirklich beachtete, denn der von Revell angegebene Maßstab
1:54 und einige Reviews diesbezüglich schreckten mich wie viele andere
Modellbaukollegen etwas ab, um es z.B. zu 1:48'er Flugzeuge zu stellen (für
einen anderen Zweck hätte ich das Modell auch nicht genutzt). Aber vor
einiger Zeit warf ein Händler den Bausatz für schlappe 9 Euro raus und dann
griff ich doch zu (für das Geld kann man nichts falsch machen).
Schon beim ersten Begutachten der Teile wurde ich bzgl. der
Maßstabsangabe stutzig; der von Revell angegebene Maßstab 1:54 kann nicht
stimmen.

Originalbausatz aus dem Jahr 1958 mit der Revell Nr.
"H-1821:169"
Beim Originalbausatz aus 1958 sind kurioserweise nirgends
Maßstabsangaben zu finden (weder im Bauplan noch auf der Schachtel), bei der aus
dem Jahr 2011 stammenden Wiederauflage "Revell Classics" wurde der schräge
Maßstab 1:54 angegeben.....stimmt aber nicht!
Im Vergleich mit dem
White PLT (siehe dazu auch Bilder unten)
und auch den beiliegenden Figuren (im White wie beim Kenworth bzw. zu
ICM Figuren) passt vom ersten Augenschein alles zum Maßstab 1:48. Um
dennoch sicher zu gehen, wurde "Tante Google" bemüht (man findet so ziemlich
alles z.B. über Kenworth Trucks etc.).
Der Original Truck misst 7,74 Meter (305 inch), umgerechnet in
den Maßstab 1:48 kommen da 16,12 cm heraus.....das Modell des Kenworth ist 16,25
cm lang...! Somit haben wir da schon mal Sicherheit, dass es 1:48 statt 1:54
ist.
Auch anhand der Honest John Missile lässt sich der tatsächliche
Maßstab problemlos herausfinden (man muss sich halt etwas mehr Mühe machen und
sich nicht blind auf Revellgebrabbel verlassen!). Es gab im Original zwei
Versionen der Rakete; einmal die MGR-1A (M31) mit 8,30 Meter Länge und die
MGR-1B (M50) mit 7,92 Meter Länge.
Beim Modell ist nicht vermerkt, um welche Version es sich
handelt.....aber nach der Recherche war auch das klar. Rechne ich die
Originalmaße der MGR-1A (8,30 Meter) runter in den Maßstab 1:48, so komme ich
auf 17,29 cm im Modell......und das Modell der Honest John ist 17 cm lang; für
eine MGR-1B wäre das Modell 2,11 cm zu lang, demnach kann es sich nur um die
MGR-1A handeln! Über die fehlenden oder zu vielen Hundertstel lässt sich
streiten....die Nietenzähler werden da bestimmt
ihr Vergnügen finden.
Aber somit steht fest: Der von Revell angegebene
Maßstab 1:54 stimmt nicht. Nicht mal die "Review-Schreiberlinge" hatten es
bemerkt bzw. sich etwas Mühe gemacht um es nachzuprüfen; und dabei sind die
Recherchen in Nullkommanix erledigt (wenn man mit dem vergleicht, was sie sonst
alles prüfen und kritisieren!). Bei den meisten Reviews bekommt man den
Eindruck, Schachtel auf...reingucken...Teile fotografieren und meckern über die
Solalaqualität. Aber es hat dabei wohl auch kaum einer bemerkt, dass der Bausatz
aus den Kindertagen des Plastikmodellbau der 50'er Jahre stammt, da gab es noch
kein Tamiya & Co! Also liebe Modellbaukollegen: Man kann das Modell
problemlos zu
1:48'er Flugzeugen dazu
packen.....und mit etwas Aufwand beim Bauen lässt sich daraus ein ganz hübsches
Modell herausholen.
Hier Baustufenbilder:
Das Modell zu bauen machte unheimlich Spaß, man kann sich
ziemlich "austoben". Ergänzt bzw. erneuert wurden u.a.:
- komplett neues Auspuffrohr (aus Aluröhrchen) sowie
Hitzeschutzblech (aus Senftubenblech)
- Schutzbleche und Schmutzfänger (aus Senftubenblech bzw.
Plastiksheet und Kupferdraht)
- Regenrinnen und Zierleisten (aus verschiedenen Plastikprofilen)
- sämtliche Griffe neu (aus Kupferdraht)
- Rückspiegelgestänge (aus Kupferdraht)
- Signalhorn und Scheinwerfer aufgebohrt
- Lüftungsklappen (aus Plastikprofilen)
- neue Gravuren und Nietenreihen
- Alle Schraubenköpfe an den Felgen (aus Plastikprofilen)
- Bremsleitungen zum Auflieger (aus Kupferdraht)
- Innenraum z.B. neues Lenkrad, Sitze verbessert etc.
Das fertiggestellte Modell. Zur Galerie Kenworth
900 Zur Galerie des Dioramas
|
Artikel im Bereich:
|