Leonardo Da Vinci "Bombarda multipla" (Mehrfachschuss Bombarde)...
...Italeri, Leonardo Da Vinci The Marvellous Machines (Maßstab liegt zwischen
1:87 und 1:92)
Modell wurde mit vielen zusätzlichen Details, neuen Teilen etc. gebaut (zum
Baubericht), Figuren von Preiser und Woodland Scenics (alle Figuren wurden
farblich neu gestaltet).
Mein Modell stellt die Präsentation der Bombarda multipla im "Museo Nazionale
della Scienza e della Tecnologia Leonardo da Vinci" 2012 in Mailand/Italien dar.




Die Geschichte zur Bombarda Multipla:
Italien im September 1986: Bei Bauarbeiten in der Küstenstadt Livorno stießen
die Bauarbeiter in der Nähe das Hafens auf ein tief in den Boden eingelassenes,
uraltes und unbekanntes Kellergewölbe. Bei der Erkundung der Gewölbe machte man
eine sensationelle Entdeckung.
In den unterirdischen Räumen lagen Unmengen gesägter Balken und Bretter,
teilweise montiert, teilweise wahllos durcheinander herumliegend. Weiterhin
entdeckte man 20 in Leinen eingewickelte gusseiserne Hinterlader-Kanonen sowie
unzählige weitere Kleinteile. Ein eilig hinzugezogener Historiker
betrachtete den Fund und erkannte auf den ersten Blick, dass es sich um die
sagenumwobene "Bombarda multipla" aus dem "Codex Atlanticus" handelte, welche
bis zu diesem Zeitpunkt nur als Entwurf auf dem Papier existierte....und dies
auch nur in interpretationsreichen, vagen Zeichnungen von Da Vinci...! Wie
die ganzen Bauteile in die Kellergewölbe kamen und wer sie darin versteckte ist
bis heute ein Rätsel.
Es dauerte fast 26 Jahre bis die gewaltige und ungewöhnliche "Bombarda mulitpla"
der Öffentlichkeit gezeigt werden konnte, da sich die Bergung und Restaurierung
durch internationale Fachleute schwieriger als erwartet erwies. Im Laufe der
Arbeiten stellte man fest, dass viele der Teile (bis zum heutigen Tag) nicht
zugeordnet werden konnten, etliche Segmente mussten neu hergestellt werden (u.a.
durch zu morsches Holz) und die meisten brauchbaren Teile mussten zudem einem
aufwändigen Konservierungsverfahren unterzogen werden, um sie weiterhin erhalten
zu können.
Im Jahre 2012 war es endlich soweit: Zu Leonardo Da Vincis 560. Geburtstag wurde
die "Bombarda multipla" der staunenden und begeisterten Weltöffentlichkeit im
"Museo Nazionale della Scienza e della Tecnologia Leonardo da Vinci" in Mailand
präsentiert und ist bislang neben der Mona Lisa im Pariser Louvre der
Anziehungsmagnet Nummer 1 von Leonardo Da Vincis Werken.
Das Ereignis wurde vom Italienischen Fernsehen aufgenommen und neben zahlreichen
Ehrengästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft nahmen u.a. der Leiter der
Restaurierung Umberto Zanolla, Museumsdirektor Fiorenzo Galli, Mailands
Bürgermeister Giuliano Pisapia, Kulturminister Lorenzo Ornaghi, Hauptsponsor
Alessandro Rizolli sowie Bischof Don Giovanni Felice (welcher die "Bombarda
multipla" weihte) an der Veranstaltung teil...!
P.S.: So könnte es gewesen sein....!
|
Artikel im Bereich:
|