Leonardo Da Vinci "Bombarda multipla" (Mehrfachschuss Bombarde)...
Italeri (Leonardo Da Vinci - The Marvellous Machines)

Die recht ansprechend gestaltete Bausatzschachtel
Dieser Bausatz hat es mir schon beim Erscheinen im Jahr 2010 angetan...und vor
einigen Monaten konnte ich ihn dann für ein "Nasenwasser" ergattern (im Schnitt
kostet der Bausatz um die 25 EUR, mit "Nasenwasser" meine ich erheblich
weniger!).
Inhaltlich wird jedoch nicht viel geboten; gerade mal 54 Teile in grau und braun
(davon 16 Kanonen und 16 Ruder) sind absolut überschaubar.
Die Teile - vor allem die Holzstrukturen - sind gut wiedergegeben, manchmal
etwas zu grob für den Maßstab, der etwa zwischen 1:87 und 1:92 liegen dürfte
(geht man von den angenommenen Maßen von ca. 16 Meter des Originals aus; wobei
ein Original nie gebaut wurde).
Als Dreingabe liegt ein 32-seitiges und farbiges, gut gemachtes Booklet mit bei,
in welchem die detaillierten Beschreibungen des Bausatzes und Originalskizzen
von Leonardo Da Vinci enthalten sind (darunter werden auch Maße angegeben, von
welchen die Wissenschaftler ausgehen).
Über das "Original" will ich mich nun nicht weiter auslassen, es bestehen zum
einen mehr Spekulationen als tatsächliches Wissen darüber, was Da Vinci da
eigentlich entwerfen wollte; die meisten Wissenschaftler sind der Meinung, dass
es sich um ein rundes Kriegsschiff handelt, was auch Sinn macht allein schon bei
dem "Antrieb" durch Schaufelräder.
Die Teile:
Beim Bau des Modells habe ich mich an verschiedenen Bildern von Modellen und
Zeichnungen orientiert wie z.B. die von »Leonardo3....und
- wie immer - meine eigenen Interpretationen einfließen lassen.
Als erstes wurden die Ausrichtung der Kanonen bearbeitet, indem ich diese um ca.
4° nach oben richtete und entsprechend fehlende Stützteile (32 Stück) aus
Plastikprofilen zurecht schnitt (Abbildung 1).
Da nun die Kanonen durch die erhöhte Neigung an den Rändern der Ausschnitte
des "Daches" anstießen, musste ich die Ausschnitte um 2mm erweitern (Abbildung
2 und 3).
Als nächstes sieht man alle Kanonen mitsamt der Stützen zur Passprobe eingebaut;
mit und ohne "Dach" (Abbildung 4 und 5).
Der nächste Schritt war eine weitere Detaillierung, welche die Verzurrung der
Kanonen betrifft. Dazu wurden insgesamt 96 Löcher rund um die Kanonen gebohrt so
wie 96 Verzurrungspunkte eingebaut. Diese bestehen aus Stecknadeln, die auf 4mm
gekürzt und in die gebohrten Löcher eingeklebt wurden (Abbildung 6 und
7).
Auch die Schaufelräder des Antriebes wurden bearbeitet. Zuerst wurde der sich
mittig befindliche Gußgrat an allen "Brettern" entfernt und zur Probe schon mal
aus silbernem Klebeband ein Brett mit den Verstärkungsbeschlägen versehen (Abbildung
8, Pfeil 1 und 2).
Als nächstes wurden die Aufnahmen und Kurbeln der kleinen Räderwerke verbessert
und ergänzt; zum etwaigen maßstäblichen Größenvergleich eine 1:87'er Figur (Abbildung
9).
Da ich dieses Modell als "Museumsmodell" bauen möchte, sägte ich das "Dach" bei
drei Kanonen ab (Abbildung 10), um einen besseren Blick ins Innere zu
bekommen; nun müssen noch aus Plastikprofilen die (komplett) fehlenden Balken
und Streben gebaut werden.
Auf den folgenden Bildern (Abbildung 11 bis 14) sieht man das aus
Plastikprofilen gebaute "Stützgebälk" sowie weitere Details für das "Gebälk"
(Evergreen Profile 2x2mm und 1,5x1,5mm Vierkant sowie 1mm Rundstäbe). Mehr
"Holzgebälk" werde ich nun nicht mehr einbauen, denn wenn der "Deckel" drauf
ist, sieht man nicht mehr viel davon.
Zur Probe wurde eine der Kanonen schon mal farblich zu "Gusseisen" bemalt (Abbildung
14 und 15); als Farben wurden "Model Master Metalizer" Farben
verwendet (Metall brüniert, Stahl rostfrei, Aluminium) sowie als abschließende
"Politur" Grafitpulver.
Farbe im Spiel...!
Das ganze "Gehölz" wurde mit Revell, Humbrol und Model Master Farben in
verschiedenen Brauntönen, Schwarz, Weiß und Beige mittels Airbrush und Pinsel
lackiert, schattiert und trockengemalt. Die Beplankung des Daches stellte ich in
etwas verwittertem Holz dar, um etwas mehr Leben in das Modell zu bekommen (Abbildung
16 und 17).
Das Innere wurde in helleren Farben lackiert, schattiert und trockengemalt;
dabei auch gut das z.T. schon angebrachte Tauwerk zu sehen (Abbildung 18
bis 21). Zur Probe mal alles zusammengesetzt (Abbildung 22 und
23), durch die verschiedenen Farbnuancen bekommt das Modell mehr Leben.

Der Bau nähert sich nun dem Abschluss.
Da ich die "Bombarda multipla"
in ein Diorama einbetten werde, kommen natürlich noch einige Dinge hinzu, die
u.a. selbst gebaut werden müssen. Anbei Bilder (Abbildung 24 bis 26)
einer "Brücke", die kompletter Eigenbau ist (verwendet habe ich dazu
verschiedene Plastikprofile und feinsten Gitterdraht). Zu beachten ist, dass es
sich hierbei um ca. Maßstab zwischen 1:87 und 1:92 handelt.
Das fertiggestellte Modell auf einem Diorama.
Zur Galerie
|
Artikel im Bereich:
|