Peter packt aus...der etwas tiefere Blick in die Bausatzschachtel
GAZ Emka M1
Hersteller: ACE
Maßstab: 1:48
ID Nummer: 48104
Preis: ab 9 bis 15 Euro (je nach Anbieter)
Teile: 57, bestehend aus 3 Gußästen in grauem Kunststoff, 1
Ätzteileplatine, 4 Gummireifen, 1 Decalsatz
Stand der Angaben: 05.05.2013
Peters Bewertung:     
Galerie: GAZ Emka (Umbau zu Ford Sedan)
Der Bausatz: "It's Russian.."....könnte das Fazit lauten...! Auf den ersten
Blick wirken die Bauteile recht gut und z.T. filigran gestaltet; spätestens aber
beim Zusammenbau zeigt sich, dass die Qualität der Teile doch etwas
grobschlächtig und die Passgenauigkeit nicht besonders gut ist.
Vor allem im Bereich des Daches (Teil 38) und den beiden Karosserieseiten (Teile
42 und 43) sowie dem Unterbau (Teil 4) kommt es zu Passungenauigkeiten und es
muss ziemlich nachgearbeitet werden.
Die Scheinwerfer sollten aufgebohrt und die angegossenen, grauen Lampengläser
entweder durch passende Klarsichtteile oder auch z.B. durch "Model Master Cement
& Window Maker" ersetzt werden.
Die beiliegenden Ätzteile für die Motorhaubenseiten, Dreiecksfensterrahmen,
Nummernschilder, Scheibenwischer und Embleme sind gut gemacht; konsequenterweise
hätte ACE auch die Türgriffe als Ätzteile gestalten können, denn die
Plastikteile sind nicht so wirklich brauchbar.
Die Scheiben sollen mittels auf dem Bauplan gezeichnetes Schnittmuster
(Schablone) aus Klarsichtmaterial geschnitten werden; entsprechendes Material
muss man selbst auf Lager haben, im Bausatz ist nichts beigelegt!
Die Reifen sind aus einem recht weichen Gummi gegossen, ob das ein Vorteil ist
bezweifle ich (Ausgasung des Gummis und die mit der Zeit schwindenden
Weichmacher können von Nachteil sein).
Im Bausatz ist auch ein Kühlergrill enthalten, durch den man das Modell GAZ
11-73 bauen kann (im Bild rechts oben zu sehen). Dazu sind aber andere
Lüftungsschlitze in den Motorhaubenseiten notwendig; oder aber man baut eine
Mischung zwischen dem M1 und dem 11-73; in der Art M1 mit Kühlergrill-Ersatzteil
des 11-73 (so wie ich, weil im Moment der Reparatur kein anderer Grill vorhanden
war; da sind der Fantasie des Modellbauers keine Grenzen gesetzt).
Über die Decals kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht viel sagen; der
Druck scheint richtig gut zu sein. Auf dem kleinen Decalbogen erscheinen die
Farben jedenfalls kräftig; wie gut sie am Ende tatsächlich sind wird sich
zeigen.
ACE schlägt zwei Bemalungsvarianten vor. Einmal als Russische Version in
schwarz oder in Khakigrün und auch eine Deutsche Beuteversion in schwarz. Man
sollte da auch etwas recherchieren über die Farbgebung; wobei es nach wie vor
"Streitigkeiten" in der Fachwelt über die Russischen Grüntöne gibt.
Aber da bin ich der Meinung, dass es jedem Modellbauer völlig freisteht wie er
dieses Modell lackieren möchte!
Zum Original ist kurz zu sagen, dass der M1 auf dem Amerikanischen Ford B-
Modell basiert und in Lizenz bei GAZ von 1936 - 1943 gebaut wurde (entsprechende
Infos zum Original gibt es im Internet genügend).
Fazit: Ein interessantes Modell im Maßstab 1:48, welches entweder neben
Russischen oder auch Deutschen Flugzeugen des II. WK platziert die "Szenerie"
noch zusätzlich belebt..!
Zu bemängeln ist die angesprochene Qualität der Teile, einem Tamiya Bausatz in
diesem Maßstab kann der ACE nicht so ganz das Wasser reichen...! Aber mit etwas
Geschick und Geduld bekommt man ein gutes Modell dabei heraus.
|
Artikel im Bereich:
|